Wanderrouten

Hier finden Sie die schönsten Routen für Ihren Wanderurlaub im Bregenzerwald

Wanderurlaub mit der ganzen Familie – im Bregenzerwald gibt es für jeden den passenden Weg

Traumhafte Wanderwege im Winter wie im Sommer ...

Legende:
S = Sommerwanderweg
W = Winterwanderweg
S/W = Sommer & Winterwanderweg

Starten Sie direkt beim Parkplatz der Alpenarena & des Almhotels Hochhäderich

S/W

Rundwanderung im Koyental

ca. 1 Stunde – leichte Wanderung

Kinderwagengeeignet, außer Koyenstein

Wandern Sie ebenerdig, ein Stück weit die Straße entlang zum Ferienhof Koyen. Weiter zum Alpstüble Moos, dann zur Glutschwandenhütte. Genießen Sie die schöne Aussicht auf die Nagelfluhkette und das Naturschutzgebiet Koyental. Über das Hochmoor gelangen Sie wieder zum Almhotel Hochhäderich (Ausgangspunkt).

Tipp: Abstecher zum Koyenstein. Sie werden mit einem traumhaften Dreiländerblick belohnt.


S

Wanderung zum Hochhäderich-Gipfel

1 Weg ca. 1 Stunde – leichte Wanderung

Kinderwagengeeignet bis Berggasthaus Hochhäderich

Wandern Sie auf dem Alpweg über die Gehrenalpe hinauf zum Berggasthaus Hochhäderich und zum Hochhäderich-Gipfel. Genießen Sie die herrliche Fernsicht auf den Bodensee, die Bregenzerwälder und Schweizer Berge. Sie wandern den gleichen Weg zurück.

Erweiterung zur Rundwanderung (Seilsicherung - Nur für geübte Wanderer und Schwindelfreie!):

Vom Hochhäderich-Gipfel wandern Sie über den Klettersteig den Grat entlang bis zum Abstieg zur Falkenhütte. Hinunter zum romantischen Hörmoossee, von dort über die Hochwies wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt (ca. 4 ½ Stunden). Sehr schön ist die Wanderung auch in umgekehrter Richtung (Hörmoos–Falken–Hochhäderich).

Tipp: Um den Klettersteig zu umgehen, nehmen Sie den kürzeren Weg: Sie wandern über die Kleine Häderich-Alpe und Hubertushaus direkt zum Hörmoos-See und über Hochwies wieder zurück (ca. 3 Stunden).


S/W

Wanderung zum Hochlitten

1 Weg ca. 1 ¼ Stunden – mittlere Wanderung

Vom Hochhäderich-Parkplatz aus wandern Sie zum Alpstüble Moos. Ein kleiner Anstieg führt Sie über das Steinerne Tor hinunter zur Oberen Nollen-Alpe, zum Gasthof Hochlitten. Sie gehen den gleichen Weg zurück.

Erweiterung: Schöner Rundwanderweg ab Hochlitten nach Hagspiel – um das Oberholz – am Wasserfall vorbei – Alpe Hohenegg – Vordere Fluh – Abstieg über Häuslers Gschwend – Alpe Glutschwanden – zurück zum Ausgangspunkt.

Tipp: Im Winter können Sie ab dem Steinernen Tor die Rodelbahn hinunterbrausen. Vorsicht, die Rodeln werden ganz schön schnell! Als Ausgangspunkt im Sommer und Winter eignet sich auch der Gasthof Hochlitten.


S/W

Rundwanderung zum Hörmoossee

ca. 1 ½ Stunden – leichte Wanderung – kinderwagengeeignet
Wandern Sie ab der Schirmbar auf dem gut befestigten Wanderweg. Über einen kleinen Anstieg gelangen Sie zum Hubertushaus und zum Alpengasthof Hörmoos. Wunderschöner Blick zum romantischen Hörmoossee und auf die Nagelfluhkette. Über Hochwies gehen Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt Almhotel Hochhäderich (Parkplatz).


S/W

Rundwanderung Hochbühl

ca. 3 Stunden – mittlere Wanderung – kinderwagengeeignet

Wandern Sie über Hochwies zum Gasthof Hochbühl. Direkt beim Haus folgen Sie dem Weg zur Glutschwandenhütte. Auf ebenem Weg gelangen Sie zum Alpstüble Moos und zum Ferienhof Koyen. Über die Zufahrtsstraße gelangen Sie wieder zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Almhotel Hochhäderich (Parkplatz).


S/W

Wanderung zum Imberg

1 Weg ca. 1 ½ Stunden – leichte Wanderung – kinderwagengeeignet

Wandern Sie zum Gasthof Hochwies mit Kapelle. Über den Lanzenbach gelangen Sie zum Gasthof Hochbühl. Genießen Sie das Panorama der Nagelfluhkette. Weiter geht es zum Imberghaus. Sie gehen den gleichen Weg zurück.

Tipp: Die Imbergbahn bringt Sie auf bequemem Wege nach Steibis. Als Rückweg bietet sich auch die Rundwanderung Hochbühl an (siehe oben).

Erlebnisbahn für Sonnenhungrige

Die Imbergbahn bringt Sie direkt auf den Imbergkamm, mitten in die einmalige Landschaft der Nagelfluhkette. Panoramablick, Almweiden, Alpenflora, reine Bergluft – das ist das Rezept zum Ausspannen.

Infos zur Bahn unter Tel. +43 8386 / 8112


S

Rundwanderung nach Steibis

ca. 6 ½ Stunden – mittlere Wanderung

Vom Hochhäderich-Parkplatz aus erreichen Sie über einen kleinen Anstieg den Alpengasthof Hörmoos. Durch ein Waldstück geht es über die Schneyloch-Alpe und die Obere Stieg-Alpe hinunter zur Unterlauch-Alpe. Folgen Sie dem Weg zur Tastation der Hochgratbahn. Von dort wandern Sie noch ca. 1 ½ Stunden, über die Weißachbrücke den Fußweg entlang zum Tarzansteg, bis nach Steibis. Mit der Imbergbahn fahren Sie hinauf zum Imberghaus und zum Gasthof Hochbühl. Über Häusler´s Gschwend und vorbei an der Glutschwandenhütte gelangen Sie über den befestigten Wanderweg (über das Hochmoor) zurück zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Almhotel-Hochhäderich-Parkplatz.

Tipp: Als Ausgangspunkt eignet sich auch Steibis. Ab der Hochgrat-Talstation (D) verkehrt ein Linienbus zur Imbergbahn. Achten Sie bitte auf die Betriebszeiten.

Infos zur Bahn unter Tel.:
+43 8386 / 8223

Start beim Parkplatz Steibis.


S/W

Fahrt mit der Hochgratbahn

Genießen Sie die tolle Fernsicht auf der Sonnenterrasse.

Tipp: Im Sommer toller Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen, z. B. Gratwanderung oder Abstieg zur Talstation über das Staufner Haus (DAV) zur urigen Oberlauch-Alpe und zur Unterlauch-Alpe (ca. 1 ½ Stunden).

Infos zur Hochgratbahn (D): Tel. +43 8386 / 8223


S/W

Fahrt mit der Imbergbahn

Von Steibis aus gelangen Sie mit der Imbergbahn in das schöne Wandergebiet Hochhäderich-Falken-Imberg-Hochgrat. Wandern Sie nach Lust und Laune. Je nach Kondition unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang oder eine ausgedehnte Wanderung.

Infos zur Imbergbahn (D): Tel. +43 8386 / 8112


S

Rundwanderung Oberstiegalpe-Unterlauchalpe

ca. 1 ½ Stunden – leichte Wanderung

Ab der Hochgratbahn-Talstation, auf dem Alpweg, wandern Sie bis zur Abzweigung Unterstieg-Alpe, dort weiter über die Unterstieg-Melk zur Mittelstieg-Alpe. Dann links über einen Fußweg zur Oberstieg-Alpe. Zurück geht‘s an der Schilpere-Kapelle vorbei zur Unterlauch-Alpe und wieder zurück zur Hochgratbahn-Talstation.


S

Wanderung über das Bärenloch

ca. 2 Stunden – leichte Wanderung

Ab der Imbergbahn-Bergstation oder ab Waltner´s Alp (Alpsennerei) folgen Sie dem Alpweg zur Hohenegg-Alpe. Talwärts auf dem Fußweg geht es in Richtung Bärenloch, über den Langholzwald, auf dem so genannten "Riegel-Weg" nach Steibis.


S

Bergtouren ab Hochgratbahn-Bergstation

Äußerst abwechslungsreiche Wanderstrecken mit herrlicher Aussicht auf die Alpenkette von der Zugspitze bis zum Säntis, vom Bodensee und Bregenzerwald bis weit ins oberschwäbische Land. Gute Kondition, Trittsicherheit und entsprechende Ausrüstung sind erforderlich.


S

Gratwanderung in westlicher Richtung bis Falkenköpfe (mittel)
bzw. Hochhäderichgipfel (schwer)

Von der Hochgratbahn-Bergstation gelangen Sie zum Staufner Haus. Herrliche Kammwanderung mit wenig Höhenunterschied über Seelekopf, Hohenfluhalpkopf, Eineguntkopf (Falken) und Abstieg zum Berggasthof Falkenhütte (2 ¾ Stunden). Zurück über die Schneelochalpe und Oberstiegalpe zur Talstation der Hochgratbahn (2 Stunden) oder von der Falkenhütte zum Alpengasthof Hörmoos (45 Minuten) und mit dem Linienbus nach Steibis (oder bis Imbergbahn) bzw. zur Talstation der Hochgratbahn.

Erweiterungsmöglichkeit für Geübte (mit Seilsicherung): Vom Falkenkopf auf hochalpiner Strecke zum Hochhäderichgipfel und Abstieg zum Alpengasthaus Hochhäderich über das Hubertushaus und Alpengasthof Hörmoos (5 ½ Stunden). Busverbindung nach Steibis.


S

Rundwanderung zum Imberggipfel

ca. 2 ½ Stunden – leichte Wanderung

Von der Festhalle Steibis aus wandern Sie den Fußweg über die Imberg-Alpe zur Imberggipfel. Genießen Sie die Aussicht! Der Alpweg führt Sie über Waltner´s Alpe (Alpsennerei) zurück nach Steibis.

Tipp: Erleichternd ist die Rückfahrt mit dem Linienbus ab Waltner´s Alpe bis Steibis oder die Fahrt mit der Imbergbahn.


S

Wanderung um den Imberg

ca. 3 Stunden – leichte bis mittlere Wanderung

Ab der Imberg-Bergstation zur Oberen Bergmoos Alpe, zur Remmeleck-Alpe, hinunter zum Lanzenbach, durch den Giebelwald. Von dort aus über die Landstraße zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.
... Ihre Wanderung startet ab Parkplatz Riefensberg-Hochlitten


S/W

Wanderung nach Hagspiel (D)

1 Weg ca. 20 Minuten – leichte Wanderung – kinderwagengeeignet

Vom Gasthof Hochlitten wandern Sie den ebenen Weg nach Hagspiel (ca. 20 Minuten) oder bis nach Schindelberg (ca. 1 Stunde) und nach Steibis (ca. 1 ¾ Stunden). Den gleichen Weg zurück.

Erweiterungsmöglichkeit im Sommer: Ab Hagspiel wandern Sie ein Stück auf der Straße Richtung Bärenloch hinauf zur Hohenegg. Weiter zur Vorderen Fluh-Alpe und Hinteren Fluh-Alpe nach Hochlitten (ca. 3 Stunden). Möglich ist auch bei der Vorderen Fluh die Kammwanderung über den Fußweg Steinegunt bis zum Steinernen Tor – und zurück zum Ausgangspunkt Gasthof Hochlitten.

Tipp: Im Sommer Aufstieg von Hagspiel zum Dreiländerblick – toller Aussichtspunkt (ca. 20 Minuten).

websLINE-Professional (c)opyright 2002-2023 by websLINE internet & marketing GmbH

Touren

Wander- & Bikeparadies Hochhäderich

Mehr

Gäste-Card

ab 3 Übernachtungen inklusive

Mehr
made by websLINE Copyright © 2016 Alpenarena Hochhäderich Impressum Datenschutzerklärung Sitemap Kontakt Jobs